Traumata des äußeren Ohres: Symptome, Diagnostik und Behandlung

Zu den Traumata des äußeren Ohres gehören mechanische Verletzungen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges. Diese Erkrankungen haben unterschiedlichen Grad der Verletzung, sie variieren in ihrem ätiologischen Faktor sowie dem Mechanismus des Traumas.

Klassifikation der Traumata des äußeren Ohres

  1. Oberflächliche Traumata des äußeren Ohres:
  • Othämatom.
  • Prellung der Ohrmuschel.
  • Schürfungen an der Ohrmuschel.
  • Schürfung am äußeren Gehörgang.
  • Hämatom des äußeren Gehörgangs.
  1. Tiefe Traumata des äußeren Ohres:
  • Platzwunde an der Ohrmuschel.
  • Avulsion der Ohrmuschel:
  1. Komplette Avulsion der Ohrmuschel.
  2. Partielle Avulsion der Ohrmuschel.
  3. Avulsion des Ohrläppchens.
  1. Verbrennungen der Ohrmuschel:
  • Verbrennung 1. Grades.
  • Verbrennung 2. Grades.
  • Verbrennung 3. Grades.
  • Verbrennung 4. Grades.
  1. Erfrierungen der Ohrmuschel:
  • Erfrierung 1. Grades.
  • Erfrierung 2. Grades.
  • Erfrierung 3. Grades.
  • Erfrierung 4. Grades.

Ätiologie

Oberflächliche und tiefe Traumata der Ohrmuschel entstehen durch eine mechanische Einwirkung (Verletzungen, Schläge, Stürze, Bisse, Unfälle).

Traumata des Gehörgangs kommen häufig bei der Entfernung des Ohrenschmalzes aus dem Ohr oder durch Fremdkörper im Ohr zustande.

Das Ausmaß der Verletzung hängt von der Kraft der Einwirkung und dem Wesen des Traumas ab. Verbrennungen und Erfrierungen werden durch die Einwirkung eines schädigenden thermischen Faktors (Feuer, Kälte) verursacht.

Anatomie der Traumata des äußeren Ohres

Bei der Einwirkung mechanischer bzw. thermischer Faktoren auf die Ohrmuschelregion kommt es zur Schädigung von Gewebe, die unterschiedliche Tiefe haben kann. Ein Othämatom entsteht, wenn eine ausgeprägte stumpfkantige Gewalt auf die Ohrmuschel einwirkt. Dabei platzen die Gefäßwände zwischen dem Perichondrium und dem Knorpel mit Herausbildung eines abgegrenzten Ergusses, der ein verformtes Aussehen der Ohrmuschel verursacht. Die Ohrmuschel selbst wird zyanotisch und wölbt sich vor.

Othämatom
Othämatom: 3D-Modell

Bei einem milderen stumpfen Trauma entsteht eine Prellung, die sich durch eine Erschütterung von Weichteilen auszeichnet. Am stärksten betroffen sind kleinere Gefäße, dabei bleibt die Haut intakt und es kommt zur Hyperämie und Infiltration der Ohrmuschel.

Schürfungen an der Ohrmuschel und am äußeren Gehörgang stellen eine teilweise Schädigung der Epidermis dar. Die Wunde wird schnell mit einer hämorrhagischen Kruste bedeckt und kann ggf. spärlich bluten.

Schürfungen an der Ohrmuschel
Schürfungen an der Ohrmuschel: 3D-Modell

Ein Hämatom des Gehörgangs ist eine Verletzung von subkutan gelegenen Gefäßen. Dabei bildet sich eine eingegrenzte Blutansammlung, die sich vorwölbt und eine Verengung von Gehörgangslumen unterschiedlichen Grades verursacht. Die Haut über dem Hämatom verfärbt sich nach zyanotisch.

Hämatom des äußeren Gehörgangs
Hämatom des äußeren Gehörgangs: 3D-Modell

Tiefe Schädigungen der Ohrmuschel entstehen durch unterschiedliche Traumata: Sport- und Alltagsverletzungen, Arbeitsunfälle (bei fahrlässiger Nutzung von Haushaltsgeräten und Bauwerkzeugen), Tier- und Menschenbisse, Stürze sowie mangelnde Vorsicht beim Tragen von Ohrpiercing.

Komplette Avulsion der Ohrmuschel als Alltagsverletzung kommt eher selten vor und entsteht häufig durch Unfälle, bei Kampfsport (wie Boxen) oder Schlägerei. Diese Arten von Traumata zeichnen sich durch eine Verletzung der Hautintegrität, Schädigung von anliegendem Gewebe, subkutanem Fettgewebe, Gefäßen und manchmal auch des Knorpels aus und gehen mit einer ausgeprägten Blutung und Schwellung einher.

Partielle Avulsion der Ohrmuschel
Partielle Avulsion der Ohrmuschel: 3D-Modell

Durch die Einwirkung von extrem hohen Temperaturen, offenem Feuer sowie erhitzten Gegenständen und Substanzen entstehen Verbrennungen. Bei Verbrennungen 1. Grades kommt es zur oberflächlichen Epidermisschädigung, die Haut wird lokal hyperämisch. Bei Grad 2 sind alle Epidermisschichten betroffen, auf der hyperämischen und infiltrierten Haut entstehen Blasen, die mit einer serösen oder hämorrhagischen Flüssigkeit gefüllt sind.

Verbrennung der Ohrmuschel 2. Grades
Verbrennung der Ohrmuschel 2. Grades: 3D-Modell

Bei Verbrennungen 3. Grades sind alle Hautschichten und das subkutane Fettgewebe geschädigt mit tiefen Wunden und Blasen mit hämorrhagischem Inhalt. Bei Verbrennungen 4. Grades entsteht totale Nekrose, tiefliegendes Gewebe, Knochen und Knorpel sind betroffen. Bei Verbrennungen der Ohrmuschel kann auch der äußere Gehörgang mitbeschädigt sein.

Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen entstehen Erfrierungen der Ohrmuscheln, da sie zu den Körperteilen gehören, die am weitesten von der Körperoberfläche herausragen.Erfrierung 1. Grades zeigt sich durch eine Schädigung der oberflächlichen Hautschichten sowie Blässe und Marmorierung der Ohrmuschelhaut mit Hyperämie ihrer Ränder und der herausragenden Abschnitte. Bei Erfrierungen 2. Grades sind ebenfalls die oberflächlichen Hautschichten betroffen, unter Hyperämie entstehen seröse Blasen. Bei Erfrierungen 3. Grades entsteht Nekrose der gesamten Hautschichten, die Ohrmuschel ist hyperämisch und infiltriert, die Blasen sind mit serös-hämorrhagischem Inhalt gefüllt. Die Ohrmuschel ist nicht schmerzempfindlich.

Erfrierung der Ohrmuschel 3. Grades
Erfrierung der Ohrmuschel 3. Grades: 3D-Modell

Erfrierungen 4. Grades zeichnen sich durch die Affektion der gesamten Haut, des subkutanen Fettgewebes und der darunter liegenden Schichten (Knochen, Knorpel) aus, dabei ist die Haut intensiv hyperämisch, zyanotisch, es kommt zum trockenen Gangrän distaler Abschnitte und Empfindungslosigkeit.

Symptome

Bei oberflächlichen Ohrtraumata entsteht akuter Schmerz bei der eigentlichen Verletzung, anschließend bleiben Unwohlsein und nagender Schmerz, die Ohrmuschel wird ödematös und verfärbt sich. Im Zuge der Genesung werden alle durch die Verletzung verursachten Veränderungen rückläufig. Bei der Verletzung der Hautintegrität in Form von Schürfungen kommt es zu geringer Blutung, die beschädigten Stellen werden mit hämorrhagischen Krusten bedeckt und heilen unter der Kruste ab. Othämatom zeichnet sich durch ausgeprägte Schmerzen und ein verändertes Aussehen der Ohrmuschel aus. Sie ist geschwollen, die ödematöse Stelle fluktuiert, häufiger an der äußeren Seite, im Bereich der Fossa scaphoidea und der Fossa triangularis. Die Haut erhält eine zyanotische Verfärbung. Wenn keine Behandlung mit Drainage des Hämatoms erfolgt, kommt es häufig zur Verformung des Knorpels mit Veränderung der Ohrmuschelform, wobei ein „Blumenkohlohr“ oder ein „Ringerohr“ entsteht. Bei größeren Hämatomen der Gehörganges, die das Lumen verschließen, kann es zu Schalleitungsstörungen kommen. Tiefe Traumata der Ohrmuschel sind ausgeprägt schmerzhaft, sie bluten stark und die Wundränder sind zerklüftet. In manchen Fällen wird tiefer liegendes Gewebe einschl. Knorpel und Knochengewebe sichtbar. Die Wundränder können unterschiedliche Konfiguration haben, abhängig von den auslösenden Ursachen. Tiefliegend in der Wunde können sich Fremdkörper, Schmutz und Ohrringteile befinden.

Avulsion des Ohrläppchens
Avulsion des Ohrläppchens: 3D-Modell

Verbrennungen der Ohrmuschel haben unterschiedliche gradabhängige Klinik, sie wurde bereits früher erwähnt. Es sei zu sagen, dass isolierte Verbrennungen des Ohres äußerst selten sind und die behaarte Kopfhaut, Gesicht, Hals und andere Körperteile häufig mitbetroffen sind. Bei großflächigen Verbrennungen kann Verbrennungskrankheit auftreten. Die Allgemeinsymptomatik beinhaltet ausgeprägte Schmerzhaftigkeit ohne Blutung. Bei Verbrennungen 3. und 4. Grades ist das Wundbett schmerzlos und es bildet sich eine nekrotische Kruste.

Verbrennung der Ohrmuschel 4. Grades
Verbrennung der Ohrmuschel 4. Grades: 3D-Modell

Klinische Veränderungen bei Erfrierungen sind auch oben beschrieben. Typisch ist, dass der betroffene Bereich bei der eigentlichen Erfrierung schmerzlos bleibt und erst beim Aufwärmen Dyskomfort entsteht, die betroffene Stelle juckt, brennt und ist sehr schmerzhaft, Taubheitsgefühl und Parästhesien treten auf.

Diagnostik

Zur Diagnose traumatischer Schädigungen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges reichen meistens eine Anamneseerhebung und klinischer Befund aus. In manchen Fällen erfolgen Röntgenographie und Computertomographie des Schläfenbeins und des Kiefergelenks zur Präzisierung des Umfangs der Verletzung.

Therapie

Schürfungen an der Ohrmuschel und am Gehörgang werden mit aseptischen Lösungen behandelt, bei einer Infektion können Antibiotika-Salben zum Einsatz kommen. Unter der Kruste kommt es zu schneller Epidermisbildung und die Wunde heilt ab. Das Othämatom wird unter sterilen Bedingungen punktiert und drainiert. Es folgt die Anlage eines Druckverbandes, der bei großflächigen Hämatomen an die Ohrmuschel angenäht wird. Zur Prophylaxe von Sekundärinfektion und Perichondritis werden systemische Antibiotika verordnet. Hämatom des Gehörganges wird auch drainiert mit anschließender dichter Tamponade, die täglich mit antiseptischen Lösungen getränkt wird.

Bei tieferen Schädigungen des Ohres erfolgt primäre chirurgische Behandlung, die Wundränder werden vernäht. Bei einer teilweisen Avulsion wird abgestorbenes Gewebe maximal schonend exzidiert. Der Knorpel, subkutanes Fettgewebe und die Haut werden schichtweise vernäht. Bei einer kompletten Avulsion der Ohrmuschel erfolgt eine Vitalitätsprüfung des Amputats – die Toleranzzeit von max. 6 Stunden bis zu einer Wiederannaht sollte nicht überschritten werden, wobei der amputierte Ohrteil gekühlt gelagert wird. Beim Bestehen von notwendigen Voraussetzungen erfolgt eine Replantation mit anschließender antibakterieller Therapie und Thromboseprophylaxe sowie täglichem Verbandwechsel.

Die verbrannten Stellen werden gespült und die verbrannten Kleidungsreste und Haare sowie nekrotisches Gewebe entfernt. Die Wunden werden mit aseptischen Lösungen behandelt, gekühlt und ein steriler Verband wird aufgelegt. Vor einem Verbandwechsel ist eine entsprechende Anästhesie herbeizuführen. Bei Verbrennungen 2. und 3. Grades werden großflächige Brandblasen aufgeschnitten und exzidiert. Bei Verbrennungen 3. und 4. Grades wird der Brandschorf durch Schneiden im lebensfähigen Gewebe exzidiert. Bei täglichem Verbandwechsel werden mikrobizide Wundheilmittel aufgetragen. Zur Prophylaxe einer Narbenstenose des äußeren Gehörganges erfolgt dessen straffe sterile Tamponade, die täglich mit antiseptischen Lösungen getränkt wird. Bei einer sekundären bakteriellen Infektion werden systemische Breitbandantibiotika verordnet, wobei eventuelle Resistenzen berücksichtigt werden. Bei großflächigen Verbrennungen 3b. und 4. Grades erfolgt eine stationäre Aufnahme von Patienten in chirurgische Abteilung bzw. Abteilung für Verbrennungen, wo sie notwendige Therapie erhalten, ggf. mit Hauttransplantation.

Das Therapieschema von Erfrierungen ist ähnlich dem der Verbrennungen, nur wird der betroffene Körperteil zuerst aufgewärmt. Der Patient wird in einen warmen Raum gebracht und bekommt reichlich warme Getränke. Die Ohrmuschel wird langsam und schonend, ohne Reibung aufgewärmt. Die passenden Mittel sind warme und sterile Furacin-Lösungen, Kochsalzlösung, warme Kompressen, sanfte Massage mit warmen sauberen Händen. Bei ausgeprägten Schmerzen ist entsprechende Schmerztherapie angezeigt. Das geschädigte Gewebe wird gespült und mit Antiseptika behandelt. Bei Blasen und Brandschorf wird nekrotisches Gewebe exzidiert und ein Verband mit mikrobiziden Wundheilsalben aufgelegt. Bei Erfrierungen 3. und 4. Grades wird systemische antibakterielle Therapie verordnet. Sofern angezeigt werden diese Patienten auch in einer chirurgischen Abteilung bzw. Abteilung für Verbrennungen stationär aufgenommen. Als Langzeitfolgen können sich Neuropathie mit Taubheitsgefühl und Kälteüberempfindlichkeit entwickeln.

Bei allen Patienten mit Wunden, Verbrennungen und Erfrierungen erfolgt notfallmäßige Tetanusprophylaxe. Bei Bissverletzungen ist auch Tetanusprophylaxe angezeigt.

FAQ

1. Welche Komplikationen können bei Ohrverletzungen auftreten?

• Infektionen: Perichondritis (Entzündung des Knorpels), Abszesse.
• Verformung der Ohrmuschel: „Ringerohr“.
• Schallleitungsschwerhörigkeit: bei Gehörgangsläsion.
• Gewebsnekrose: bei hochgradigen Verbrennungen und Erfrierungen.
• Vernarbungen: Verengung des Gehörgangs und Ohrverformung.

2. Wie kann ich Komplikationen durch ein Ohrentrauma verhindern?

• Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, auch bei kleineren Verletzungen.
• Befolgen Sie die Pflegeempfehlungen: Wunden regelmäßig behandeln, Verbände wechseln.
• Nehmen Sie verschriebene Medikamente ein: Antibiotika, Entzündungshemmer.
• Vermeiden Sie erneute Verletzungen: Schützen Sie die Ohren vor mechanischen Einwirkungen.
• Weg mit der Selbstbehandlung: Dies kann zu einer Infektion oder Verformung des Ohrs führen.

3. Wann ist chirurgische Behandlung notwendig?

Ein Eingriff ist in folgenden Fällen angezeigt:
Tiefe Wunden: für den Wundverschluss von geschädigtem Gewebe.
Avulsion der Ohrmuschel: zur Replantation (Annähen des amputierten Ohrteils).
Othämatom: zur Drainage von Blutansammlungen.
hochgradige Verbrennungen und Erfrierungen: zur Entfernung von nekrotischem Gewebe.
Vernarbungen: zur Beseitigung von Verformungen bzw. Gehörgangverengung.

4. Kann die Ohrmuschel nach einer Verletzung wiederhergestellt werden?

Ja, eine Wiederherstellung ist möglich, aber das hängt vom Ausmaß der Verletzung ab:
Bei oberflächlichen Traumata: die Ohrmuschel heilt bei entsprechender Behandlung von selbst ab.
Bei tiefen Verletzungen und Avulsion ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Wenn der abgetrennte Teil des Ohrs innerhalb von 6 Stunden ins Krankenhaus gebracht wird, ist eine erfolgreiche Replantation möglich.
Bei Verformungen kommt rekonstruktive Chirurgie zur Wiederherstellung von Form und Funktion des Ohrs zum Einsatz.

Quellenverzeichnis

1.

VOKA-Katalog.

https://catalog.voka.io/

2.

Total Otolaryngology—Head and Neck Surgery, Anthony P. Sclafani, Robin A. Dyleski, Michael J. Pitman, Stimson P. Schantz. Thieme Medical Publishers, Inc., 2015. ISBN 978-1-60406-646-3.

3.

Бербом Х. Болезни уха, горла и носа / Ханс Бербом, Оливер Кашке, Тадеус Навка, Эндрю Свифт; пер. с англ. – 2-е изд. – М. : МЕДпреcс-информ, 2016. – 776 с. : ил. ISBN 978-5-00030- 322-1.

4.

Hohman MH, Jamal Z, Krogmann RJ, et al. Auricular Hematoma. [Updated 2024 May 1]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK531499/

5.

Steffen A, Frenzel H. Trauma Management of the Auricle. Facial Plast Surg. 2015 Aug;31(4):382-5. doi: 10.1055/s-0035-1562882. Epub 2015 Sep 15. PMID: 26372713.

6.

Kraenzlin FS, Mushin OP, Ayazi S, Loree J, Bell DE. Epidemiology and Outcomes of Auricular Burn Injuries. J Burn Care Res. 2018 Apr 20;39(3):326-331. doi: 10.1097/BCR.0000000000000586. PMID: 28557871.

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert