Kondensierende Osteitis: Ätiologie, Anatomie, klinisches Bild und Therapie
Bei der kondensierenden Osteitis/Ostitis (fokal sklerosierende Osteomyelitis, fokal sklerosierende Osteitis) handelt es sich um einen lokalisierten Bereich mit erhöhter Knochenbildung um die Zahnwurzelspitze, der sich als Reaktion auf eine längere Einwirkung eines bakteriellen Reizfaktors bildet.
Ätiologie
Es wird angenommen, dass die Entstehung einer kondensierenden Osteitis durch einen lang anhaltenden Entzündungsprozess verursacht wird, der mit der Aktivität einer schwach virulenten Mikroflora im Wurzelkanalsystem des Zahns einhergeht und zur irreversiblen Pulpitis, Pulpanekrose und chronischen apikalen Parodontitis führt. Bei diesem Zustand erfolgt keine Resorption, sondern eine Stimulation der Osteoblasten durch Wachstumsfaktoren/Zytokine und ein Wachstum des trabekulären oder spongiösen Knochengewebes um die Zahnwurzelspitze. Sie tritt häufiger im Kindes- und jungen Erwachsenenalter an den Prämolaren oder Molaren des Unterkiefers auf, kann aber jede Zahngruppe betreffen.
Ausgang des Prozesses
Heilung nach einer endodontischen Behandlung, es kann zu einer Remodellierung des überschüssigen Knochengewebes zum Normalzustand kommen.
Anatomie

Die Läsion befindet sich in der Regel um die Wurzelspitzen der Molaren und Prämolaren des Unterkiefers.
Der betroffene Zahn kann folgende Merkmale aufweisen:
- Eine kariöse Kavität, die in die Zahnpulpa eindringt.
- Zahnrestaurationen in der Nähe der Pulpakammer oder dem Pulpagewebe direkt anliegend.
- Zahnrestaurationen mit Anzeichen der Undichtigkeit (Defekte, Risse in der Restauration, Randpigmentierung, Sekundärkaries).
- Traumaanzeichen (Risse, Absplitterungen im Zahnschmelz und Dentin).
Die Zahnpulpa besteht aus weißlichem, dichtem, grobfaserigem Narbengewebe oder ist nekrotisch und gelblich-grau oder grau-schwarz gefärbt. Der Wurzelhautraum kann erweitert sein. In der periapikalen Region kommt es zu einer konzentrischen Ablagerung von Knochensubstanz, die mit einer kleinen Anzahl von Lymphozyten infiltriert ist, ohne Anzeichen der Knochenzerstörung.
Da die Knochenmarkräume schrumpfen und obliterieren, nimmt der Knochen das Aussehen eines kompakten Knochens mit reduzierten Lakunen an, von denen viele keine Osteozyten enthalten.
Diagnostik der kondensierenden Osteitis
- Erhebung von Beschwerden und Anamnese.
- Klinische Untersuchungsmethoden: visuelle Inspektion, Perkussion, Palpation der Umschlagfalte.
- Thermischer Test, elektrischer Pulpatest.
- öntgenografie (intraorale Kontaktradiografie, Radiovisiografie, Orthopantomografie, Kegelstrahl-Computertomografie): kariöse Kavität, Restauration oder traumatischer Defekt, die in die Pulpakammer eindringen, es kann eine Erweiterung des Wurzelhautraums erkennbar sein. Im Bereich der Zahnwurzelspitze: eine scharf begrenzte oder kaum sichtbare, konzentrisch ausgerichtete röntgendichte Raumforderung ohne röntgentransparenten Rand. Die Kompakta um die Zahnwurzelspitze ist in der Regel visuell intakt.
Symptome
Der Prozess ist in der Regel asymptomatisch, oder der Patient hat Beschwerden, die für eine chronische irreversible Pulpitis typisch sind (anhaltende Schmerzen, die durch thermische oder chemische Reizfaktoren verursacht werden). Je nach Ursache lassen sich visuell im Zahn eine tiefe kariöse Kavität, eine Restauration oder ein traumatischer Defekt erkennen, die in die Pulpakammer eindringen.
Die Perkussion ist in der Regel schmerzfrei, die Palpation der Übergangsfalte ist schmerzfrei. Der thermische Test kann bei vitaler Pulpa, die sich in einem Zustand irreversibler Entzündung befindet, positiv ausfallen, oder es kann bei Pulpanekrose keine Reaktion auf einen thermischen Reiz erfolgen. Der betroffene Zahn reagiert nicht auf elektrische Reize oder hat eine höhere elektrische Reizschwelle als gesunde Zähne.
Therapie der kondensierenden Osteitis
Der Zahn wird endodontisch behandelt: Entfernung der Pulpa, instrumentelle und medikamentöse Aufbereitung der Wurzelkanäle, deren dichte Obturation mit anschließender Zahnrestauration.
Falls die Prognose der endodontischen Behandlung unbefriedigend ist, sollte der Zahn entfernt werden.
FAQ
1. Wie wird eine kondensierende Osteitis diagnostiziert?
2. Was sind die Ursachen einer kondensierenden Osteitis?
3. Ist bei kondensierender Osteitis eine Zahnextraktion erforderlich?
Quellenverzeichnis
1.
Berman, L. H., & Hargreaves, K. M. (2020). Cohen’s Pathways of the Pulp Expert Consult. Elsevier.
2.
Torabinejad, M., Fouad, A., & Shabahang, S. (2020). Endodontics: Principles and Practice. Elsevier.
3.
American Association of Endodontists. (2019, June 3). Guide to Clinical Endodontics – American Association of Endodontists.
https://www.aae.org/specialty/clinical-resources/guide-clinical-endodontics/4.
Ricucci, D., & Siqueira, J. F. (2013). Endodontology: An Integrated Biological and Clinical View. Quintessence Publishing (IL).
5.
Bergenholtz, G., Hørsted-Bindslev, P., & Reit, C. (2013). Textbook of Endodontology. John Wiley & Sons.
6.
Hülsmann, M., Schäfer, E., Bargholz, C., & Barthel, C. (2009). Problems in endodontics: Etiology, Diagnosis and Treatment. Quintessence Publishing (IL).
7.
Beer, R., Baumann, M. A., & Kielbassa, A. M. (2004). Taschenatlas der Endodontie.
8.
Prabhu, S. R. (2021). Handbook of Oral Pathology and Oral Medicine. John Wiley & Sons.